
Seelsorge
Die Seelsorge der Katholischen Landeskirche Kanton Glarus bietet ein breites Spektrum an Unterstützung und Begleitung für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Ob im Gefängnis, im Krankenhaus oder für Migrantinnen und Migranten – unsere speziell ausgebildeten Seelsorger und Seelsorgerinnen stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sie bieten spirituelle und emotionale Unterstützung, helfen in Krisenzeiten und tragen zur sozialen Integration bei. Die Seelsorge ist für alle Menschen offen, unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit oder Herkunft.
Gefängnisseelsorge
Hoffnung und Unterstützung hinter Gittern
Die Gefängnisseelsorge spielt eine entscheidende Rolle in der Betreuung von inhaftierten Personen. Sie bietet spirituellen Beistand, emotionale Unterstützung und eine wertvolle Verbindung zur Außenwelt für Menschen, die in Haft sind. Gefängnisseelsorger sind speziell ausgebildete Seelsorger, die auf die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse der Gefangenen eingehen. Ihre Arbeit umfasst seelsorgerische Gespräche, individuelle Begleitung und die Durchführung von religiösen Gottesdiensten und Ritualen innerhalb der Gefängnismauern. Sie bieten den inhaftierten Personen einen Raum, in dem sie ihre Sorgen und Ängste teilen, Hoffnung schöpfen und spirituelle Orientierung finden können. Diese Unterstützung ist unabhängig von der religiösen Zugehörigkeit der Gefangenen und steht allen offen. Ein zentraler Aspekt der Gefängnisseelsorge ist die Resozialisierung und Wiedereingliederung der inhaftierten Personen in die Gesellschaft. Seelsorger helfen den Gefangenen, ihre Taten zu reflektieren, Verantwortung zu übernehmen und einen neuen Lebensweg zu finden. Sie unterstützen auch bei der Pflege von familiären Beziehungen und der Vorbereitung auf das Leben nach der Entlassung. Durch ihre Arbeit leisten Gefängnisseelsorger einen wichtigen Beitrag zur menschlichen Würde und zur Hoffnung in einem oft trostlosen Umfeld. Sie fördern das seelische Wohlbefinden der inhaftierten Personen und tragen dazu bei, dass diese gestärkt in die Zukunft blicken können. Die beiden Landeskirchen des Kantons Glarus stellen Seelsorger zur Verfügung.
Kontakt
Pater Ljubo Leko OFM
E-Mail: ljubo.leko@bluewin.ch
Spitalseelsorge
Einfühlsame Begleitung im Krankenhaus
Die Spitalseelsorge ist ein wesentlicher Bestandteil der Betreuung in Krankenhäusern. Sie bietet Patientinnen und Patienten, deren Angehörigen und auch dem Krankenhauspersonal seelischen Beistand und Unterstützung in schwierigen Zeiten. Spitalseelsorger sind speziell ausgebildete Seelsorger, die für die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse im Krankenhausumfeld sensibilisiert sind. Ihre Arbeit umfasst Gespräche, Trost und spirituelle Begleitung, unabhängig von der religiösen Zugehörigkeit der Betroffenen. Sie helfen dabei, Ängste und Sorgen zu bewältigen, bieten Orientierung in Krisensituationen und unterstützen bei ethischen Fragen und Entscheidungen. Auch in der Sterbebegleitung spielen sie eine zentrale Rolle, indem sie den Patientinnen und Patienten und deren Familien beistehen und ihnen helfen, Abschied zu nehmen. Durch ihre Anwesenheit tragen Spitalseelsorger dazu bei, eine Atmosphäre des Mitgefühls und der Menschlichkeit im Krankenhaus zu schaffen. Sie fördern das Wohlbefinden der Patienten und tragen zur ganzheitlichen Heilung bei, indem sie Körper, Geist und Seele in Einklang bringen. Die Spitalseelsorge ist offen für alle, unabhängig von ihrer Herkunft, Weltanschauung, Konfession oder Religionszugehörigkeit. Die Seelsorgenden stehen unter Schweigepflicht. Die beiden Landeskirchen des Kantons Glarus stellen Seelsorger zur Verfügung.
Kontakt
Pfarrer Waldemar Nazarczuk
E-Mail: waldemar.nazarczuk@gmail.com
Migrantenseelsorge
Spirituelle Unterstützung in der Fremde
Die Migrantenseelsorge ist ein bedeutender Bereich der Seelsorge, der sich speziell auf die Bedürfnisse von Migrantinnen und Migranten und geflüchtete Personen konzentriert. Sie bietet spirituelle und emotionale Unterstützung für Menschen, die in ein neues Land kommen und dort oft mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sind. Migrantenseelsorger sind darauf spezialisiert, Menschen in interkulturellen und oft belastenden Situationen beizustehen. Sie bieten ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Migrantinnen und Migranten, unterstützen bei der Integration und helfen, die Heimat in der Fremde zu finden. Durch Gespräche, gemeinschaftliche Aktivitäten und religiöse Rituale schaffen sie Räume der Geborgenheit und des Vertrauens. Durch ihre Arbeit leisten Migrantenseelsorger einen wichtigen Beitrag zur sozialen Integration und zum interkulturellen Dialog. Sie fördern das Zusammenleben in Vielfalt und tragen dazu bei, dass sich Menschen fern ihrer Heimat in der neuen Gesellschaft angenommen und verstanden fühlen. Die Katholische Landeskirche Glarus unterstützt im Rahmen ihrer Möglichkeiten die die pastoralen Anstrengungen zur Integration der im Kanton ansässigen Mitchristen aus andern Sprachen und Kulturen durch Beiträge an die überkantonal organisierte Albanermission und Kroatenmission. Für die Betreuung der Italienisch, Spanisch und Portugiesisch sprechenden Personen führt sie die Missione Cattolica Glarus.
Kontakt
Missione Cattolica Italiana Portuguesa Española
Burgstrasse 36
8750 Glarus
Telefon: 055 55 640 39 10
E-Mail: info@missionecattolicaglarus.ch
​
Pfarrer Waldemar Nazarczuk​
E-Mail: waldemar.nazarczuk@gmail.com